Deutschland Stipendium – gemeinsames Engagement: Ein gemeinsames Engagement der drei Dortmunder SI Clubs im Stipendienprogramm mit der Technischen Universität Dortmund.
Gefördert wird 1 Jahr eine Stipendiatin im Studiengang Physik. Weitere Infos unter http://www.deutschlandstipendium.de
Tag der Menschenrechte
Unser Club hat in diesem Jahr den Tag der Menschenrechte (10. Dezember) ausgerichtet.
Als Gastrednerin konnten wir Frau Gabriele Fendel von amnesty international gewinnen. Sie hat sehr eindrucksvoll über die Menschenrechtsproblematik insgesamt, aber auch mit dem Fokus Frauen und Kinder, referiert und anschließend mit den Clubschwestern aus den SI Clubs Dortmund und Dortmund Hellweg diskutiert.
Vollmundig und wortgewandt – singen zugunsten von ‚Sleep In‘
Gemeinsam zu singen macht Spaß! Vor allem und noch mehr, wenn es einem guten Zweck dient.
Unter dem Titel: „Vollmundig und wortgewandt“ laden die drei Dortmunder Soroptimist International Clubs am Donnerstag, den 27. November 2014 zum Ohrwurmsingen mit Ina Wohlgemuth und Band ein.
Die Benefiz-Veranstaltung zugunsten von Sleep In – Schlafplätze für Jugendliche in Not findet am 19:00 Uhr in der Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastrasse 3 statt.
Soroptimist International Deutschland verurteilt Entführung der Mädchen in Nigeria
Die Entführung der Mädchen in Nigeria und die Sorge um deren Schicksal bewegt auch die Frauen von Soroptimist International Deutschland zutiefst. „Die Entführung zeigt, dass die Ziele von Soroptimist International aktueller sind denn je“, sagt die Präsidentin von SI Deutschland, Magdalena Erkens: „Die Entführung ist ein durch keine Ideologie, durch kein vorgebrachtes Argument zu rechtfertigendes Verbrechen; die Gefährdung der Mädchen an Leib und Leben, die Einschränkung ihrer Freiheit, der seelische Druck, der auf ihnen lastet, sind schreiendes Unrecht, gegen das SI als weltweite Stimme für Frauen seine Stimme erheben muss, um für die Unversehrtheit und Freilassung der Entführten einzutreten und sich gleichzeitig einzusetzen für die freie Entfaltung ihrer kulturellen Interessen und intellektuellen Fähigkeiten“.
25. November – Tag zur Beendigung von Gewalt an Frauen
Nach Beschluss der Vereinten Nationen wird der 25. November als internationaler Gedenktag zur Beendigung von Gewalt an Frauen begangen. Soroptimist International arbeitet weltweit daran, Gewalt an Frauen zu bekämpfen. SI Club Dortmund RuhrRegion hat seit seiner Charter im Jahr 2006 Frauenhäuser in Dortmund und Unna sowie die Mitternachtsmission in Dortmund unterstützt.
Kersten Grosche ist erneut Gestalterin des SI-Förderpreises

Frau Prof. Dr. Dagmar Schipanski (Mitte) präsentiert stolz ihren schmucken Förderpreis, eingerahmt von Dr. Sibylle Lindenberg, Präsidentin SI Deutschland (links), und Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Ministerium für Familie, NRW
Unsere Clubschwester Kersten Grosche, Goldschmiedin aus Castrop-Rauxel, ist erneut Gestalterin des SI-Förderpreises. Dieser wurde zum Weltfrauentag am 08.03.2010 in der Landesvertretung NRW in Berlin Frau Prof. Dr. Dagmar Schipanski verliehen für das Projekt „Stärkung des Interesses junger Frauen und Mädchen für ein Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften“. Er ist mit 20.000 € dotiert. Kersten Grosche: „Für mich als Soroptimistin ist es eine besondere Ehre, dass ich erneut die Gestaltung des Soroptimist-International-Förderpreises übernehmen durfte.“
Kubanische Kunst mit gutem Zweck

Gemälde junger kubanischer Künstler

Spannende Hintergrund-Infos weckten bei unserer Benefiz-Matinee großes Interesse
Unter dem Titel „Kunst und Leben“ verwandelten sich die Räume von Möbel Drees, bereitgestellt von unserer Clubschwester Elke Golz, am 08.10.2009 in eine Verkaufsausstellung für Werke zeitgenössischer Künstler aus Kuba. Unter Schirmherrschaft des Abgesandten der kubanischen Botschaft in Deutschland, José Carlos Rodriguez Ruiz, entstand eine Matinée mit lebhaftem Kunst-Austausch, zu der Kuba-Expertin Gabriele Meyer-Ullrich viel Hintergrundinformation lieferte. Der Erlös aus der Benefiz-Matinée kommt den Künstlerinnen und Künstlern sowie der Musikhochschule „Guillermo Tomás“ in Havanna zugute.
Erfolgreicher Spenden-„Einteiler“
Ein Teil mehr für die ‚Castroper Tafel’: Am 21.11.2009 waren die Kunden im Real-Markt Castrop-Rauxel erneut aufgefordert, ein Teil mehr für den guten Zweck einzukaufen. Dank einer Liste ständig benötigter Sach- und Lebensmittel erledigten zahlreiche hilfsbereite Real-Kunden ihren Einkauf „plus eins“. Einkaufswagenweise häufte sich die sinnvolle Hilfe, unterstützt von einem Dauerspender: Seit unserer ersten „Ein-Teil-Mehr-Aktion“ 2005 spendet der Real-Markt weiter regelmäßig Produkte von unserer Liste. An alle Spender ein großes Dankeschön!
Tafelfreuden gespendet

Unserer Aufforderung „Kaufen Sie ein Teil mehr“ für die ‚Tafel‘ folgten viele auf dem Biohof unserer Clubschwester Elisabeth Schulze-Wethmar in Lünen
Unserem Spendenaufruf für die ‚Lüner Tafel’ kamen die Lünener Bürger am 15. und 16. Mai 2009 gerne nach. Gleich kistenweise kamen Lebensmittel, Süßigkeiten und Hygieneartikel zusammen. Toll waren auch die „Spontan-Spender“: An der Sammelstelle, dem Lünener Biohof Schulze-Wethmar, fütterten Kunden des Hofladens spontan das Tafel-Sparschwein. So freut sich die Lüner Tafel neben den zahlreichen Lebensmittel- und Sachspenden auch über rund 500 Euro. Nochmals vielen Dank an alle Spender und Helferinnen!
Sorores machen Schule 2007
Info und Berufseinblicke für mehr als 150 Schüler
Das Projekt „Sorores machen Schule“ der drei Dortmunder Soroptimisten-Clubs ging 2007 in die zweite Runde. Die Soroptimistinnen wollen jungen Frauen den Einstieg in das Berufsleben ebnen. Weiterführenden Schulen wurde angeboten, für Schüler Berufs-Aspekte darzustellen, Perspektiven aufzuzeigen und – z. B. durch Praktika – auch zu schaffen. Denn für junge Menschen, die noch die Schulbank drücken, ist die Vorstellung von Berufswelt oft graue Theorie. Hier haben die Dortmunder Soroptimistinnen Leben und Praxisbezug eingebracht und Schulen bei der Berufswahl-Orientierung unterstützt. „Sorores machen Schule“ wurde seit März 2006 durch das Regionale Bildungsbüro im Dortmunder Schulverwaltungsamt koordiniert. Kooperationen bestanden u. a. mit schul.inn.do e. V., dem Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund und dem Regionalen Bildungsbüro.
