Erfolgreiches Benefizkonzert mit Preisverleihung an die Klarinettistin Eszter Király

Am 17. Juni 2023 fand im Orchesterzentrum|NRW ein beeindruckendes Benefizkonzert statt, das nicht nur die Herzen der Zuschauer berührte, sondern auch die Klarinettistin Eszter Király, Absolventin des Orchesterzentrum|NRW im Masterstudiengang Orchesterspiel mit einer Auszeichnung ehrte. Das Programm des Abends wurde von Herrn Prof. Alexander Hülshoff, künstlerischer Leiter des Orchesterzentrum|NRW gestaltet. Im Fokus standen dabei Komponistinnen, es wurden Werke von Fanny Hensel, Amy Beach, Rebecca Clarke, Marie Elisabeth von Sachsen-Meinigen und Clara Schumann aufgeführt. Prof. Alexander Hülshoff gab vorab einen kurzweiligen Einblick in die Werke der Komponistinnen.

Das Publikum war begeistert von den Nachwuchstalenten mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihrer Leidenschaft für die Musik

Besonders hervorzuheben war an dem Abend die Preisverleihung an Eszter Király. Eszter wurde in Budapest geboren, wo sie an der Musikakademie Franz Liszt ihre Ausbildung begann. Sie studierte an der Hannoveraner Musikhochschule und schloss erfolgreich mit dem Master ab. Im Anschluss absolvierte sie erfolgreich ein Masterstudiengang Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW in Dortmund.

Eszter Király ist eine begabte Klarinettistin und erhielt den Förderpreis des Soroptimist Clubs Dortmund RuhrRegion für ihre künstlerischen Leistungen, der außergewöhnlichen Beherrschung des Instruments und ihres sozialen Engagements. Der Förderpreis ist mit 1.500 EURO datiert.

Elisabeth Wilfart hob in ihrer Laudatio hervor (Auszug): „Eszter ist nicht nur ehrgeizig, extrem fleißig, immer motiviert und zielorientiert, sondern eine fantastische Klarinettistin. Sie hat den Mut und die Motivation, sich immer wieder dem Vorspielen auszusetzen, auch Rückschläge hinzunehmen und allen Herausforderungen, die ein Musikerinnenleben ausmachen, entgegen zu stellen. Menschen, die mit Eszter arbeiten und sie kennen, schätzen ihre verbindliche und klare Art, mit ihren Kommilitonen zu kommunizieren.“

Die Preisverleihung nahmen Marita Henrich-Böcking (Präsidentin) sowie Barbara Drewes (Vizepräsidentin) vom SI Club Dortmund RuhrRegion vor. Marita Henrich-Böcking betonte die Bedeutung der Förderung junger Talente und bedanke sich bei allen Gästen für ihre Spenden.

Trotz der großen Hitze an diesem Abend war das Benefizkonzert sehr gut besucht und zweifellos ein großer Erfolg, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.  Wir gratulieren Eszter Király herzlich zu ihrer Auszeichnung und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg auf ihrem musikalischen Weg.

Der Reinerlös der Veranstaltung geht an den Förderverein Gesellschaft der Freunde und Förderer Orchesterzentrum des Orchesterzentrum|NRW e. V. zur Unterstützung, Förderung und Begleitung junger Absolventinnen bei ihrer beruflichen Entwicklung.

Der Benefizabend war eine gemeinsame Veranstaltung der Soproptimist Clubs Dortmund, Dortmund Hellweg und Dortmund RuhrRegion.

Weitere Impressionen vom Benefizkonzert:

Orchesterzentrum NRW meets Soroptimistinnen Dortmund

    

Im Rahmen des Benefizkonzertes am 17.06.2023 im Orchesterzentrum NRW erhält die Klarinettistin Eszter Király den Förderpreis des Soroptimist Club Dortmund RuhrRegion und spielt in einem Preisträgerinnenkonzert Werke von Rebecca Clarke und Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen, die von Quartetten und Trios von Fanny Hensel und Clara Schumann eingerahmt werden.

Der Benefizabend ist eine gemeinsame Veranstaltung der Dortmunder Soroptimist Clubs Dortmund, Dortmund Hellweg und Dortmund RuhrRegion.

Verleihung 6. Dr. Edith Peritz-Preis

Zum 6. Mal hat der SI Club Soroptimist Dortmund Ruhrregion am Internationalen Frauentag den „Dr. Edith Peritz-Preis“ verliehen. Mit diesem Preis würdigt der Club gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund seit 2018 Personen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise für die Gleichstellung von Frauen und Mädchen in der Gesellschaft engagieren. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Anna Krupp und Dr. Eva Barth für ihr außergewöhnliches Engagement in der Förderung des Mädchenfußballs ihres Vereins TuS Eichlinghofen Dortmund.

2023 ging der Dr. Edith Peritz-Preis an Dr. Eva Barth (2.v.l.) und Anna Krupp (5. v.r. hintere Reihe).
Oberbürgermeister Westphal (Mitte) ehrte ihr Engagement als Trainerinnen der Mädchenmannschaft beim TUS Eichlinghofen.

Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

 

08.03.2023: Preisverleihung Dr. Edith Peritz-Preis

Für das besondere Engagement in der Gleichstellungsarbeit wird der diesjährige Dr. Edith Peritz-Preis am 08.03.2023 ab 19:00 Uhr im Dortmunder U verliehen.

Dr. Edith Peritz: Sie war mutig und erfolgreich und gründete 1930 in Berlin den deutschlandweit ersten Soroptimist International Club berufstätiger Frauen. Zwei Jahre vorher war sie die erste Frau, die in Berlin eine Niederlassung als Ärztin für Ästhetische Chirurgie erhielt.
Um Menschen (ob als Einzelpersonen oder als Teil von Institutionen, Firmen und Verbänden), die sich dafür einsetzen, die Stellung von Mädchen und Frauen in der Dortmunder Gesellschaft zu verbessern, zu ehren, verleiht der Soroptimist Club Dortmund RuhrRegion in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund jedes Jahr am 8. März, dem Internationalem Frauentag, den Dr. Edith Peritz-Preis.
Ausgezeichnet werden Personen, die sich in einem oder mehreren der folgenden Bereiche engagieren:

–  Sie erhöhen den Anteil von Frauen in Führungspositionen.
–  Sie beseitigen Geschlechterstereotype, z. B. in frühkindlicher Erziehung oder in dem sie Frauen in MINT-Berufen fördern.
–  Sie machen es Menschen in ihrem Bereich leichter, Familie und Beruf zu vereinbaren.
–  Sie treiben die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft voran.
–  Sie unterstützen Aktivitäten, die Frauen vor jeglicher Gewalt schützen.
–  Sie sind Vorbild und zeigen, wie mutig und erfolgreich Frauen sind.

Der Dr. Edith Peritz-Preis wird dortmundweit ausgeschrieben und ist mit 1.500 Euro dotiert.
Weitere Infos finden Sie in der Broschüre, die Sie hier herunterladen können.

26.01.2023: Stipendiatenfeier und Urkundenübergabe

Auch in diesem Jahr unterstützt der Soroptimist Club Dortmund RuhrRegion wieder eine Studentin innerhalb des Deutschland Stipendiums. Am 26.01.2023 erhielten die Studierenden die Urkunden.


Urkundenübergabe


Stipendiatenfeier

Bildnachweis: beide Bilder TU Dortmund/Roland Baege

 

Neue Ausschreibung für den Dr. Edith-Peritz-Preis

Ausschreibung des Soroptimist-Club Dortmund RuhrRegion und des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund für den Dr. Edith Peritz-Preis:

Nachstehend können Sie sich über die Ausschreibungsrunde für den Dr. Edith-Peritz-Preis 2023 informieren. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2023.

Ausschreibungsunterlagen Dr. Edith-Peritz-Preis 2023

Bewerbungsformular ür den Dr. Edith-Peritz-Preis

Dr. Editz-Peritz-Preis (Web)

 

Dortmunder Clubs übergaben 50 Kisten Lebensmittel und 1000 Euro an die Tafel

Club Dortmund // Club Dortmund Hellweg // Club RuhrRegion  /  PRESSEMITTEILUNG 28.06.2022

Ein Teil mehr für die Dortmunder Tafel: Dortmunder SI-Clubs übergaben 50 Kisten Lebensmittel und 1000 Euro an die Tafel
„Kaufen Sie ein Teil mehr – für die Tafel in Dortmund!“ Unter diesem Motto wurden am vergangenen Samstag die Kund*innen im REWE Sanecki (Möllerbrücke) und im BioSuperMarkt Westfalendamm angesprochen. Die Resonanz war überwältigend: Dank
der großen Spendenbereitschaft der Dortmunder*innen konnten die ehrenamtlichen Frauen der drei Dortmunder Soroptimist International Deutschland Clubs am Ende fast 50 Kisten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln an die Dortmunder Tafel übergeben. Dazu kamen Geldspenden, die von den drei Clubs SI Dortmund, SI Dortmund Hellweg und SI RuhrRegion auf 1.000 Euro aufgestockt wurden.
Die Zahl der Bedürftigen steigt, zuletzt auch durch den Krieg in der Ukraine. Das bekommt auch die Dortmunder Tafel zu spüren, die durch die Aktion der drei Dortmunder SI Clubs tatkräftig unterstützt wurde.
Soroptimist International (SI) ist eine der weltweit größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen. SI hat derzeit ca. 70.000 Mitglieder weltweit, davon mehr als 6.700 in Deutschland. SI versteht sich als Netzwerk mit gesellschaftspolitischem Engagement. Soroptimistinnen befassen sich mit Fragen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung der Frauen und vertreten deren Position in der öffentlichen Diskussion. www.soroptimist-dortmund.de

Redaktionshinweis: Angehängt sind drei Fotos (privat):

Dr. Sylvia Gassel und Andrea Schmadtke (Club SI RuhrRegion) konnten Volker Geißler (Tafel Dortmund) 50 Kisten übergeben.
Catrin Wille-Haacke und Eylem Kubanek vom Club SI Dortmund Hellweg sammelten im REWE Sanecki an der Möllerbrücke für die Tafel.
Im SuperBioMarkt waren Daniela Fischer, Elisabeth Brand und Bettina Brökelschen vom Club SI Dortmund aktiv.