Ankündigung Benefizkonzert am 13.11.2025

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend mit bekannten Pop- und Jazzklassikern, interpretiert von dem Duo „Blue Blossom“.

Unter dem Motto Genuss mit Sinn sammeln wir Spenden zugunsten von sozialen Projekten, die am Abend bekannt gegeben werden.
Eintrittskarten zum Preis von 25,00 € sind erhältlich an der Abendkasse oder unter zu bestellen unter info@si-ruhrregion.de

Unterstützen Sie die Benefizaktion mit Ihrem Beitrag und genießen Sie einen unvergesslichen Abend. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Der SI Club Dortmund RuhrRegion unterstützt im Rahmen des Deutschlandstipendiums zum wiederholten Male auch für das Wintersemester 2024/2025 und für das Sommersemester 2025 mit einem Stipendium eine Studentin der Technischen Universität Dortmund. Auf der diesjährigen Stipendienfeier der Technischen Universität Dortmund im Westfälischen Industrieclub erhielten die Teilnehmenden die Urkunden.

Es ist jedes Jahr wirklich toll zu sehen, wie das Engagement für das Deutschlandstipendium dazu beiträgt, talentierte und engagierte Studierende zu fördern.

 

 

Fotos: ©Roland Baege/TU Dortmund

Verleihung des Dr. Edith Peritz Preis am 08. März 2025


Foto: ©Stadt Dortmund / Julia Chafik

In einer feierlichen Veranstaltung am 8. März 2025, dem Internationalen Frauentag, wurde der Dr. Edith Peritz-Preis* im Dortmunder Rathaus verliehen. Den Preis, der mit 1.500 € dotiert ist, erhielt der Verein Vive Žene, (übersetzt: FRAUEN, lebt!) für sein herausragendes Engagement in der stationären Jugendhilfe für traumatisierte Mädchen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Mäggie²“, das Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben unterstützt.

Ute Mais, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, überreichte die Auszeichnung an das Team von Vive Žene e.V. und würdigte in ihrer Laudatio das langjährige Engagement des Vereins. Joseph Pearce, ein Nachfahre der Namensgeberin Dr. Edith Peritz, reiste gemeinsam mit seiner Schwester eigens aus Antwerpen an, um der Ehrung persönlich beizuwohnen.

Mit dem Preisgeld sollen den Mädchen regelmäßig therapeutisches Reiten ermöglicht werden mit dem Ziel, das Selbstwertgefühl und das eigene Körpergefühl zu stärken.

Mädchenhaus Maggie und Maggie²

Das Mädchenhaus Mäggie ist ein wichtiger Ort für traumatisierte Mädchen, der seit seiner Gründung im Jahr 2016 einen geschützten Raum bietet, in dem die Mädchen ihre Erfahrungen verarbeiten und heilen können. Es richtet sich an Mädchen im Alter von 12 bis 21 Jahren, die aus schwierigen Familienverhältnissen stammen, Gewalt erfahren haben oder eine Fluchtvergangenheit mit sich tragen. Durch die Arbeit von Vive Žene e.V. wird eine bedeutende Lücke in der stationären Jugendhilfe geschlossen, indem diesen Mädchen ein erster Schritt in ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben ermöglicht wird.
Mit dem neuen Angebot Mäggie², das seit Januar 2024 verfügbar ist, wird ein sanfter Übergang in die Verselbständigung für Mädchen ab 14 Jahren gefördert. Diese Mädchen kommen entweder aus dem Mädchenhaus selbst oder aus anderen Einrichtungen der stationären Jugendhilfe, ziehen direkt aus dem Elternhaus aus oder sind minderjährige Flüchtlingsmädchen aus Krisengebieten. Aktuell werden im Mädchenhaus acht und im Mäggie² sechs Mädchen betreut.

Vive Žene e.V. 

Die Geschichte von Vive Žene e.V. ist geprägt von dem Engagement, Mädchen und Frauen zu unterstützen, die unter psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt gelitten haben. Die Gründung des Vereins im Jahr 1993 war eine Reaktion auf die spezifischen Bedürfnisse von Frauen, die im Bosnienkrieg betroffen waren. Der Bedarf an Unterstützung war auch nach dem Krieg groß, was zur Gründung des Mädchenhauses Mäggie führte. Es ist ein Ort, an dem Mädchen die notwendige Hilfe und Unterstützung erhalten, um ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und eine positive Zukunft aufzubauen. Weitere Infos zum Vive Zene e.V. finden Sie unter
https://www.vive-zene.de/

*Der Dr. Edith Peritz-Preis wird dortmundweit ausgeschrieben und jedes Jahr am Internationalen Frauentag vom Soroptimist Club Dortmund RuhrRegion, in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund verliehen. Der Preis ist mit 1.500 € dotiert und zeichnet Projekte und Organisationen aus, die sich in besonderer Weise für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzen.

BENEFIZ-KINO im Sweet Sixteen

Am 20. Februar 2025 fand wieder unsere beliebte Kinoveranstaltung im Sweet Sixteen im Kulturort DEPOT statt.

Der gezeigte Film GLORIA! erzählte die Erfindung der Popmusik durch eine Gruppe junger Musikerinnen im 18. Jahrhundert. Junge weibliche Musikerinnen entdecken im Waisenhaus nachts am Klavier neue Klangwelten und entwickeln ihre eigene Vision von Musik.

Die an diesem Abend gesammelten Spenden in Höhe von 2.000,00 € kommen der Dortmunder Frauenübernachtungsstelle zu Gute.

Aufnahme neuer Clubschwestern

Im Januar 2025 konnte unser Club wieder drei neue Clubschwestern mit einer Kerzenzeremonie aufnehmen. Ein herzliches Willkommen unseren neuen Clubschwestern! Wir freuen uns auf die gemeinsame Clubarbeit mit euch.

Fotos: : ©Privat

Wer treibt Gleichstellung in Dortmund voran? Bewerben oder nominieren Sie jetzt!

Sie engagieren sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft?
Oder kennen eine Person oder Institution, die dies tut?
Dann bewerben Sie sich!
Der Soroptimist-Club Dortmund RuhrRegion und das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund vergeben am 8. März 2025 zum Internationalen Frauentag den mit 1.500 Euro dotierten Dr. Edith Peritz-Preis an eine Dortmunder Person oder Organisation mit herausragendem Engagement.
Bewerbungsfrist ist der 12. Januar 2025.

Weitere Infos und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es unter
dortmund.de/gleichstellungspreis

04-22-24_Edith-Peritz-Preis_2025_WEB

Aktionsbündnis „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unser SI Club Dortmund RuhrRegion an dem Aktionsbündnis „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“.
Ab dem 25.11.2024 – dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – werden Brötchen und Brot in den mehr als 150.000 Brötchentüten verpackt. Die Aktion läuft bis zum 10. Dezember 2024.

Siehe beiliegende Pressemitteilung (pdf).

Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2024

Die amtierenden Präsidentinnen der Soroptimist Clubs Dortmund und Dortmund RuhrRegion (links: Daniela Fischer / rechts: Marita Henrich-Böcking) haben an der Aktion des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund und der Arbeitsgemeinschaft der Frauenverbände teilgenommen und ein Statement vorgetragen.

Es ist enorm wichtig, angesichts der noch gestiegenen Zahlen (fast 5 % im Vergleich zum Vorjahr!) häuslicher Gewalt an Frauen Flagge zu zeigen und sich klar zu positionieren, dass Frauen besser geschützt sein müssen und diese Übergriffe nicht mehr hinter der Schutzfassade „das geht doch niemanden etwas an, was bei uns zuhause los ist“ verborgen bleiben.

 

Nachlese zur Benefizveranstaltung am 07.11.2024

Die alljährliche Benefizveranstaltung des Soroptimist Clubs Dortmund RuhrRegion am 07.11.2024 im Schulte-Witten-Haus war ein voller Erfolg.
Die Diseuse Hilde Feld und die Pianistin Barbara Hauke nahmen musikalisch, kämpferisch und kabarettistisch das Thema WARTEN unter die Lupe.
Ein wunderbarer, kurzweiliger Abend, dessen Spenden-Erlös dem Frauenhaus Dortmund zugute kommen.

Die Disseuse Hilde Feld begeistert das Publikum mit dem Programm „Das Warten hat (k)ein Ende!“

Colette Prieur (Frauenhaus Dortmund) im Dialog mit Marita Henrich-Böcking (Präsidentin SI-Club Dortmund RuhrRegion)

Beide Fotos: SI-Club Dortmund RuhrRegion

Benefiz-Abend am 07.11.24: „FRAUEN GESTERN – HEUTE – MORGEN“

Am Donnerstag, 07.11.2024 ist es wieder so weit. Der Förderverein Soroptimist International Club Dortmund RuhrRegion e.V.  lädt wieder zu einem humorvollen Benefiz-Abend „FRAUEN GESTERN – HEUTE – MORGEN“ mit der Chansonette Hilde Feld, in den „Blauen Salon“ im Schulte-Witten Haus, Wittener Straße 3, 44149 Dortmund ein.
Hilde Feld singt und spricht über das Warten – mal komödiantisch, mal besinnlich. Sie wird dabei von der klassischen Pianistin Barbara Hauke begleitet.
Eintrittskarten können erworben werden per email: info@si-ruhrregion.de oder telefonisch unter 0231/556976-11